Liebe Leserinnen und Leser,
Für 2021 hatten wir alle einen Schritt in Richtung Normalität erwartet. Es kam anders. Auch 2021 blieb die Situation aufgrund der weltweiten Pandemie eine Herausforderung für jeden von uns. SIX hat diese Herausforderung gemeistert. Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und die Stabilität unserer Systeme waren und sind unsere oberste Priorität. Unsere Plattformen liefen auch 2021 reibungslos. Unsere stabilen Dienstleistungen ermöglichten es unseren Kunden, ihre Serviceversprechen gegenüber ihren Kunden einzuhalten.
Dank unserer engagierten Mitarbeitenden konnten wir 2021 auch unsere Wachstumsstrategie weiter umsetzen und wichtige Meilensteine erreichen. Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in unsere Fortschritte zu geben und einige der Höhepunkte zu präsentieren, die wir in diesem herausfordernden Jahr gemeinsam erreicht haben.

Geschäftsergebnis
2021 profitierten unsere Erträge von organischem Wachstum und dem kombinierten Geschäft der Schweiz und Spaniens: Erstmals trugen die Mitte 2021 akquirierten spanischen Geschäftseinheiten volle zwölf Monate zur Erfolgsrechnung von SIX bei. Alle vier Geschäftsbereiche entwickelten sich gut, obwohl sie von verschiedenen externen Faktoren – nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Pandemie – unterschiedlich beeinflusst wurden. Wie in unserer Strategie vorgesehen, führten organisches und anorganisches Wachstum zu einem Anstieg des Betriebsertrags: Im Vergleich zu 2020 stieg er um 8,9%. Dank strikter Kostendisziplin konnten wir das EBITDA um 14,8% steigern.
Das nicht operative Ergebnis wurde beeinflusst von erheblichen Einmaleffekten in Zusammenhang mit unserer Beteiligung an Worldline. So wirkte sich im Jahr 2020 der Verkauf eines Teils unserer Worldline-Aktien sowie die Fusion von Worldline mit dem Zahlungsdienstleister Ingenico sehr positiv auf unser Finanzergebnis 2020 aus. Eine Wertminderung infolge des angekündigten Verkaufs des TSS-Geschäfts von Worldline (Terminals, Solutions & Services) hatte dagegen 2021 einen negativen Effekt auf unseren Anteil am Ergebnis von assoziierten Unternehmen. Infolge der gegenläufigen Effekte 2020 und 2021 weichen das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) und der Konzerngewinn im Berichtsjahr stark vom Vorjahresergebnis ab. Das EBIT belief sich im Berichtsjahr auf CHF 147,2 Mio. (–71,4%). Der Konzerngewinn resultierte bei CHF 73,5 Mio. (–83,2%). Ohne die Effekte aus der Beteiligung an Worldline, ist unser Konzerngewinn im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr um 37,3% gestiegen.
«Wir wollen die Finanzmärkte von morgen mitgestalten.»
Wachstumsstrategie
Unsere Wachstumsstrategie haben wir 2021 weiter fortgesetzt. SIX verfolgt ihre Wachstumsstrategie nicht allein aus Gründen der Gewinnsteigerung. Wir wollen wachsen, um die Finanzmärkte von morgen mitzugestalten. Wachstum ermöglicht es uns, unsere bestehende Infrastruktur aus-, und neue, digitale Infrastrukturen aufzubauen. Zudem erlaubt es uns, in die Sicherheit unserer Systeme zu investieren. All dies stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit und unseren langfristigen Beitrag an die Finanzplätze.
Zu unseren wichtigsten Errungenschaften gehören 2021 die Inbetriebnahme der SIX Digital Exchange, das weitere Voranschreiten der digitalen Rechnungsstellung in der Schweiz sowie die Lancierung von «Sparks», einem neuen Aktiensegment für KMU an der Schweizer Börse. Nach der Akquisition von BME 2020 trat am 1. Januar 2021 zudem unsere neue Organisationsstruktur in Kraft. Mit der neuen Struktur ist unsere Organisation klar darauf ausgerichtet, die oberste Zielsetzung von SIX zu erfüllen, nämlich die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu stärken.
In Anbetracht der sich rasch entwickelnden Branchenkonsolidierung sind Fusionen und Übernahmen nach wie vor von zentraler Bedeutung für SIX, um die Wettbewerbsposition im Kerngeschäft zu stärken, die Margen zu verbessern und zusätzliche Fähigkeiten und Technologien zu erwerben. Im Berichtsjahr konnten wir drei gezielte Akquisitionen verkünden, zwei davon im Finanzinformationsgeschäft und eine im Post-Trading-Bereich.
Weitere Wachstumsopportunitäten
Wachstum ist eine Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb eines Plattformgeschäfts. Wenn die Volumen auf unseren Plattformen steigen, senken Skaleneffekte die Stückkosten. Tiefere Transaktionskosten innerhalb unserer Netzwerke und die Schaffung von Mehrwert für unsere Kunden halten SIX wettbewerbsfähig.
In unseren Kernprodukten und -dienstleistungen wollen wir weiter organisch wachsen. Gleichzeitig investieren wir auch in die transformativen Möglichkeiten, die sich aus den Ökosystemen rund um Daten und digitale Vermögenswerte ergeben. Nach der Inbetriebnahme von SDX im Jahr 2021 konzentrieren wir uns nun darauf, neue Kunden zu gewinnen und Liquidität auf diese innovative Plattform zu bringen. Darüber hinaus sehen wir Wachstumspotenzial in der in Singapur ansässigen Asia Digital Exchange. Dieses Joint Venture von SIX und SBI Digital Asset Holdings bietet eine Plattform für die Emission, den Handel und die Verwahrung von institutionellen digitalen Vermögenswerten und wird die Liquidität in diesen Assets fördern. Die Inbetriebnahme unterliegt derzeit der aufsichtsrechtlichen Genehmigung durch die Monetary Authority of Singapore.
Wir werden unser Portfolio auch weiterhin mit Akquisitionen und Partnerschaften ergänzen und stärken. So ist auch der Aufbau eines Daten-Ökosystems ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie. Ziel ist es, den Vertrieb und die Analyse von Daten sowie die daraus gewonnenen Informationen in einer nahtlosen Lösung anbieten zu können. Dies markiert für SIX den Übergang von der Datenlieferantin zu einer Anbieterin von Analysen und Workflow-Solutions in einem vollständig integrierten Finanzmarkt-Ökosystem.
«Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme von SDX, fokussieren wir uns jetzt darauf, Liquidität auf die Plattform zu bringen.»
Finanzielle Flexibilität und Kostenoptimierung
Mit dem kürzlich erfolgten Eintritt in den Kapitalmarkt hat SIX ihre finanzielle Flexibilität weiter gestärkt. Die erfolgreiche Platzierung von drei Anleihen innerhalb weniger Monate hat unsere Kapitalmarktfähigkeit unter Beweis gestellt: Der Emission eines Benchmark-Eurobonds über EUR 650 Mio. Ende 2020 folgte eine CHF-Anleihe (CHF 450 Mio.) im dritten Quartal 2021. Mit der Emission der weltweit ersten vorrangigen, unbesicherten digitalen CHF-Anleihe mit einem Gesamtvolumen von CHF 150 Mio. im vollständig regulierten Umfeld der SIX Digital Exchange haben wir im November 2021 Geschichte geschrieben. Alle drei Anleiheplatzierungen ermöglichen die Refinanzierung eines Teils der Überbrückungsfinanzierung der BME-Akquisition. Zudem ermöglichen sie allgemeine Investitionen in unsere zukünftige Infrastruktur.
Um auch in Zukunft für Investoren attraktiv zu bleiben, will SIX ihre Profitabilität weiter steigern und fokussiert verstärkt auf die Verbesserung ihrer Margen. Dafür setzen wir unser 2018 begonnenes Continuous Improvement Program (CIP) weiter erfolgreich fort. Es dient der Optimierung unserer Kostenstruktur und der Realisierung von Synergien aus der BME-Integration. Zusätzlich haben wir 2021 für die nächsten Jahre ein umfassendes neues Effizienzprogramm angekündigt. Dieses Programm wird auf dem laufenden CIP und den Synergien aus der Integration von SIX und BME aufbauen und die breite europäische Präsenz von SIX verstärkt nutzen.
Nachhaltigkeit
Global schreitet der Wandel hin zu einer nachhaltigen Finanzwirtschaft weiter voran. Nachhaltigkeit wird für Unternehmen und ihre Stakeholder – Aktionäre, Mitarbeitende, Kunden, Partner, Politik und Regulierungsbehörden – immer wichtiger. SIX ist da keine Ausnahme.
SIX managt Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) in drei Dimensionen: erstens als Anbieterin von Finanzmarktinfrastruktur (FMI), zweitens als Unternehmen mit Verantwortung gegenüber Aktionären, Kunden und Mitarbeitenden und drittens als strategische Geschäftsmöglichkeit.
Als FMI fördern wir beispielsweise Offenlegung und Transparenz, um Kapitalflüsse in nachhaltige Anlagen zu ermöglichen; als verantwortungsvolles Unternehmen achten wir auf unsere eigene Leistung und Wirkung, beispielsweise auf unsere CO2-Emissionen oder unsere Cybersicherheit, auf Vielfalt und Integration oder die Entwicklung unserer Führungskräfte, auf unsere Corporate Governance oder die Finanzkompetenz in der Gesellschaft. Zudem bauen wir auf dem Erfolg unserer in 2021 lancierten ESG-Indizes auf und entwickeln Produkte und Dienstleistungen, die es unseren Kunden ermöglichen, ihre Ziele im Bereich Nachhaltigkeit zu erreichen.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie wird auf unserer starken Tradition aufbauen, stabile und zuverlässige Kapitalmärkte zum Nutzen aller zu unterstützen. Wir werden in allen oben genannten Dimensionen Leistungen erbringen und damit auch unsere Rolle in der nachhaltigen Finanzwirtschaft weiter ausbauen.
Wir bei SIX glauben fest daran, dass die Zukunft des Finanzwesens jetzt stattfindet. Deshalb investieren wir kontinuierlich in Technologien, Dienstleistungen und Menschen. Wir danken Ihnen für Ihre kontinuierliche Unterstützung auf diesem Weg der Transformation.
Freundliche Grüsse,

Dr. Thomas Wellauer

Jos Dijsselhof